Zurzeit melden wir deutsch- und englischsprachige Teilnehmer an.
Wenn Sie an einer Teilnahme an den laufenden und zukünftigen Studien interessiert sind, bitten wir Sie, uns eine E-Mail zur jeweiligen Adresse zu senden. Falls Sie an mehreren Studien interessiert sind, können Sie die weiteren E-Mail Adressen in CC setzen.
A-GAME Studie: PSY-autismus.emoreg@med.uni-muenchen.de
In dieser Studie möchten wir die Wirksamkeit und Akzeptanz einer neuen online ablaufenden Gruppentherapie mit dem Schwerpunkt Emotionsregulation für Erwachsene mit Autismus untersuchen. Wir suchen dafür nach Proband:innen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, mit einer gesicherten Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung, die Probleme in der Emotionsregulation haben.
Borderline Studie: PSY-BPSinSync@med.uni-muenchen.de
In dieser Studie möchten wir sichtbare und spezifische Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung im zwischenmenchlichen Verhalten untersuchen, mit dem Ziel neue Diagnosemethoden zu erforschen. Wir suchen hierfür interessierte Proband:innen im Alter zwischen 18 und 60 Jahren, entweder mit gesicherter Diagnose einer Borderline-Persönlichkeitsstörung oder Kontrollpersonen ohne psychiatrische oder neurologische Erkrankungen.
PESI-MAPC Studie: PSY.PESI-MAPC@med.uni-muenchen.de; Telefon: 01525 790 6908
In dieser Studie werden wir die Wahrnehmung von sozialen Interaktionen und die Mechanismen, die bei sensorisch wechselnden Eindrücken Stressreaktionen bei Personen mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Ungewissheit auslösen können, untersuchen. Wir suchen dafür interessierte Proband:innen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren, entweder mit gesicherter Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung ohne weitere neurologische Erkrankung oder Kontrollpersonen ohne psychiatrische oder neurologische Erkrankungen.
MSYNC Studie: yasemin.abra@med.uni-muenchen.de
In dieser Studie möchten wir durch die „Mirror Game“ Übung mehr über Koordinationsdynamiken und -muster herausfinden. Dabei wollen wir auch untersuchen, ob die Koordination in dieser nonverbalen Interaktion eine verbale Interaktion beeinflusst. Wir suchen englischsprachige Probanden im Alter zwischen 18 und 45 Jahren, die keine psychiatrischen oder neurologischen Diagnosen haben und die entweder eine uneingeschränkte Sehkraft haben oder Kontaktlinsen tragen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!